Veröffentlicht am 6 Kommentare

Welcome to copin-solar.ch

Willkommen bei copin-solar , dem Schweizer Salespoint für mobile Solaranlagen

Mobile Solaranlagen für Wohnmobile, Caravans, Vans, Camping, Boote usw.

Wir vertreiben die mobilen, faltbaren Solarmodule und Komplett-Solaranlagen der Firma solarswiss in der Schweiz.

Warum eine mobile Solaranlage? Weil sie ganz einfach mehrheitlich Vorteile bietet!
Alle relevanten Infos zu den mobilen Solaranlagen findest du hier.

Du oder Sie? Wir haben uns für Du entschieden, weil sich die Camper-Community wie auch die Biker- und Velo-Community normalerweise duzt. Wir hoffen, das ist ok. für dich.

Gerne beraten wir dich auch persönlich:

Fankhauser Samuel
Veloflicki Samuel Fankhauser
CH 3011 Bern, Gerberngasse 27

Gesch: 031 535 75 59
Mobil: 076 576 88 89

Unabhängigkeit dank mobiler Solarenergie, überall wo die Sonne scheint!

ACHTUNG: Der Shop befindet sich im Aufbau. Die Funktionen sind noch nicht getestet. Anfragen am besten per E-Mail: copin@copin-velos.ch

Warum vertreibt ein Veloladen mobile Solaranlagen?

Wir sind begeisterte Camper und stehen mit unserem Wohnmobil am liebsten frei, irgendwo in der schönen Natur. Und wir sind auch leidenschaftliche Velofahrer. Weil Monsieur gerne längere Strecken und auch Berge fährt, hat Madam ein E-Bike, auch Pedelec genannt. Und so ein E-Bike braucht Strom, viel Strom! Irgendwo müssen diese 250W Power ja herkommen. Und was bietet sich da besser an, als Strom aus der Steckdose? Strom von der Sonne natürlich, immer und überall vorfügbar, auch weit ab vom nächsten Stell- oder Campingplatz.

 

Unser Reiseblog: www.copin-velos.ch/unterwegs

6 Gedanken zu „Welcome to copin-solar.ch

  1. Alle Kommentare werden vom Administrator vor dem Freischalten gelesen. So verhindern wir den Missbrauch der Kommentarfunktion. Wir freuen uns über konstruktive Kritik, Kommentare, Verbesserungsvorschläge usw. Samuel Fankhauser

  2. Salve Samuel

    Cooli page! Und geili produkt!:)
    Chasch mer nöd säge was das 110w
    Panel mit eme 10 meter kabel koste würd?

    Lg, bis bald und vill erfolg

    1. Hallo Lukas, danke für dein Lob und deine Anfrage.
      Ich mach dir gerne eine Offerte. Du hörst von mir per E-Mail. Gruss Samuel

  3. Ich habe mir kürzlich eine Solarpanel von Offgridtec gekauft. Dieses wurde mir sehr schnell zusammen mit einem Massgefertigten Kabel geliefert. Super Service!
    Ich betreibe das Panel mit einem GoalZero Yeti 1250 Solargenerator, den ich mir bereits im Vorfeld gekauft habe. Mir war es wichtig eine Solaranlage zu haben, die mobil und flexibel einsetzbar ist. Somit kann ich das Panel etwas entfernt von meinem Reisemobil aufstellen.
    Das Auto parkiere ich wenn immer möglich im Schatten und stelle das Panel in die pralle Sonne, das erscheint mir als klarer Vorteil gegenüber fix installierten Panels auf dem Fahrzeugdach.
    Mit dem Offgridtec Solarpanel und dem im Lieferumfang enthaltenen Laderegler gäbe es sicher günstigere setups als meinen GoalZero (dazu müsste man lediglich noch eine Auto-oder Lastwagen-Batterie mit grosser Kapazität haben und könnte gleich loslegen Strom zu speichern).
    Auf jedenfall bin ich happy ein hochwertiges und durchdachtes Panel (ausstellbare Füsse und Ösen) zu haben, das ultrakompakt ist und uns nun überall mit Stom versorgt. Danke.

  4. Hallo Samuel.
    Da gibts nur eins 👍👍👍 entlich je mand der mir viele fragen beantworten kann.
    Wir sind wie ihr zwei zwei begnadete Outark Camper, und lieben ein feinen Espresso und sind natürlich zu 90% mit dem Bike richtig hart unterwegs. Wir haben noch den Muskel Akku da es uns graute E-Bike ohne Strom hinten mit zuführen oder da durch auf ein Camping angewiesen zu sein.
    Jetzt habe ich ein lössungsansatz gefunden.
    Kannst du mir grob sagen was ich alles brauche um 2 Bike mit Shimano E7000/250W 60Nm 504w Akku + ein Shimano E8000 /250/70Nm 504W Akku und 1 Nespressomaschine zu betreiben.

    Beste Grüsse aus Uri

    1. Hallo Josef

      zuerst mal – entschuldige bitte meine späte Reaktion auf deine Anfrage. Bei mir ging die letzten Monate einfach alles drunter und drüber und so hab ich die Kommentare nicht mal gesehen/gelesen. Dafür möchte ich mich entschuldigen.

      Ich weiss auch nicht, ob deine Fragen noch aktuell sind, oder ob du schon anderweitig Antworten gefunden hast?

      Die Nespressomaschine wird mit 230V betrieben. Dafür benötigst du einen Wechselrichter mit genügender Leistung, wohl mindestens 1500W oder mehr.
      Solche Wechselrichter sind schwer und teuer.
      Hab kurz gegoogelt, ist wohl nicht so einfach mit dem Nespresso im Outback:
      https://www.motor-talk.de/forum/kaffeemaschine-mit-wenig-watt-t5318809.html
      https://www.leben-unterwegs.com/2015/03/warum-du-mit-12-volt-geraeten-weder-kaffee-kochen-noch-haare-trocknen-kannst/
      https://www.amumot.de/camping-12v-kaffeemaschine-wohnmobil/

      Für Shimano Akkus gibt es meines Wissens keine 12V Ladegeräte. Das heisst, du benötigst das 230V Ladegrät und dafür auch ein Wechselrichter.
      Am besten werden die Akkus nacheinander geladen, aber das dauert! Um einen komplett leeren 500W Akku zu laden brauchst du wohl etwa 4 – 6 Std.
      Mal zwei gerechnet also etwa 8 – 12 Stunden. Für das Shimano-Ladegerät sollte ein 500W Wechselrichter ausreichen, denke ich (Das Bosch konnte ich mit einem 375W Wechselrichter betreiben)

      Geht man beim Wechselrichter von einem Wirkungsgrad von ca. 75 – 80% aus und beim Ladegerät von ähnlichen Werten (der Rest wird in Wärme gewandelt), so benötigt eine Akkuladung wohl 800 – 1000Wh. Man Rechne: 800Wh/12V = 66.666Ah oder 1000W/12V = 83.333Ah
      Nehmen wir mal die optimistische Variante mit 800Wh pro Akkuladung, so kommen wir auf einen Stromverbrauch von ca. 130Ah um beide Akkus voll zu laden.

      Meine Messungen mit einem 500W Bosch-Akku: https://copin-solar.ch/e-bike-und-solarstrom/

      Die benötigte Batteriekapazität:
      Um die Solarbatterien nicht tiefer als 50% zu entladen, benötigt ihr also mind. eine Wohnraum-Batteriekapazität von von 260Ah (2 x 130Ah Stromverbrauch)
      Da ist aber die Kaffeemaschine noch nicht eingerechnet! Inkl. Kaffeemaschine müsst ihr wohl mit einer Batteriekapazität von 300Ah oder mehr kalkulieren, und das für einen einzigen Tagesverbrauch (klar, nur wenn die E-Bike-Akkus abends so ziemlich leer sind, was ja nicht immer der Falls sein wird).

      Und jetzt kommen wir zu der benötigten Solarleistung:
      Bei einem mittleren Tagesverbrauch von sagen wir mal 150Ah (E-Bike-Akkus und Kaffeemaschine) benötigen wir 12V x 150Ah = 1800Wh Solarertrag.
      Bei einem mittleren Tagesertrag von 400 – 600Wh pro 100W-Solarmodul benötigt ihr für einen autarken Campertag wohl etwa 400W Solarmodule und viel Sonnenschein.
      (Im Sommer bei konsequent optimal ausgerichteten Solarmodulen kann der Ertrag um einiges höher sein, aber während dieser Zeit seit ihr ja auf dem Bike und habt daher keine Zeit, die mobilen Solarmodule immer wieder gut zur Sonne auszurichten).

      Wie du siehst, wird das Projekt ziemlich aufwändig und teuer, da ist der Muskelakku vielleicht doch die bessere Lösung?
      (Je nach Camper-Fahrzeug ist ja auch die mögliche Zuladung ziemlich beschränkt und Batterien sind schwer).

      Wir halten es so: Meine Frau darf ein E-Bike fahren, ich fahre mit Muskelpower und den Kaffee kochen wir mit der Bialetti auf dem Gasherd.
      So konnten wir im Sommer 2018 zwei Wochen autark sein, d.h. ohne auch nur ein einziges mal an das 230V-Netz zu gehen.
      Unsere Cevennenreise 2018: https://www.copin-velos.ch/unterwegs/

      Liebe Grüsse aus dem weihnächtlichen Bern
      Samuel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert