Gerne zeigen wir hier unsere Solaranlage mit den zugehörigen Komponenten.
Unsere Ausgangslage: Wäre da nicht das E-Bike (Pedelec) meiner Frau und die Tatsache, dass wir lieber frei stehen als auf Stell- und Campingplätzen, wir hätten uns vermutlich gar nicht mit dem Thema Solarenergie im Wohnmobil auseinandergesetzt, denn unser Camperino hat keinen grossen Stromverbrauch. Alle Leuchten sind mit LED-Leuchtmittel ausgestattet, der Absorberkühlschrank läuft mit Gas und wir haben weder TV noch Sat. Einzig Handys, Kameras, Tablet und Laptop müssen regelmässig aufgeladen werden …
So ein 500W E-Bike-Akku ist schnell mal leer. Um ihn für den nächsten Tag wieder aufzuladen, braucht es einiges an Power. Ausführliche Infos dazu findest du in unserem Beitrag E-Bike mit Solarstrom laden?
Bis anhin hatten wir zwei unabhängige AGM-Verbraucherbatterien von je 115Ah, eine fürs Wohnmobil und eine fürs E-Bike. Damit sind wir, je nach Länge und Topografie unserer Velotouren, zwei bis drei Tage unabhängig gewesen.
Diesen Winter haben wir nun genutzt, um unseren Camperino mit Solarpower aufzurüsten. Wir haben uns für ein mobiles Solarmodul entschieden, weil wir gerne auch im Winter unterwegs sind und die mobilen Solaranlagen im Winter gegenüber den fest auf dem Fahrzeugdach montierten Anlagen grosse Vorteile aufweisen. Siehe dazu unser Beitrag Mobile Solaranlagen pro / contra
Unsere aktuelle Anlage (April 2018)
Die Wohnraumbatterie, ursprünglich 60Ah, jetzt 115Ah AGM-Batterie. Diese Batterie ist mit dem EBL-Block verbunden und wird auch während der Fahrt aufgeladen. Zusätzlich kann sie mit dem Batteriewahlschalter an die Solaranlage gekoppelt werden.
Unsere 115Ah AGM Solarbatterie für die E-Bike-Power, rechts im Bild zwei USB-Anschlüsse für Handys etc, darunter der 12V Anschluss für den Bosch 12V Travel Charger (Ladegerät für den E-Bike-Akku). Diese Batterie ist nicht am EBL-Block angeschlossen. Für diese Batterie haben wir zusätzlich ein kleines 230V / 4A Ladegerät eingebaut, damit wir die Batterie auch am Netz aufladen können (Schlechtwetterperioden).
Der Solarladerregler Votronic MPP 250 Duo Digital und rechts daneben ein Batterieumschalter. Da unsere beiden Verbraucherbatterien nicht gleich alt sind, haben wir diese nicht direkt paralell geschlossen. Wir können mit dem Umschalter wählen, welche Batterie mit der Solaranlage geladen werden soll. (Der Votronic Solarladeregler hat zusätzlich einen sep. Ausgang für die Ladeerhaltung der Starterbatterie, im Bild noch nicht angeschlossen). WICHTIG: Der Votronic MPP 250 Duo Digital hat genügend Leistungsreserve, dass wir bei Bedarf ein zweites Solarpanel anschliessen können.
Der Votronic – Solarcomputer zeigt die aktuelle Leistung der Solaranlage im W und A und auch den Solarertrag in Wh und Ah. Der linke vertikale Balken lässt sich auf die eigene Solaranlage eichen und zeigt grafisch die aktuelle Leistung der Solaranlage.
Unser mobiles, faltbares Solarmodul 110W von SolarSwiss, wasserfest und mit 6m Solarkabel versehen.
In Planung: Ein wasserdichter Aussenanschluss für das Solarkabel. Damit wird das Handling nochmal einfacher und wir gewinnen noch etwas an Kabellänge, damit unser Camperino im Sommer im Schatten und das Solarpanel trozdem in der Sonne stehen kann. Siehe auch unser Beitrag Mobile Anwendungsbeispiele
Das kann man besser machen. Unser Camperino ist 12 jährig, wir haben ihn vor drei Jahren als sehr schöne Occasion gekauft. Damals war eine 60Ah Wohnraumbatterie eingebaut und mit dem EBL verbunden, mehr nicht. Die obige Installation ist mit unseren Bedürfnissen laufend gewachsen. Deshalb sind nicht alle Komponenten optimal aufeinander abgestimmt, zB. Akkus und EBL. Bei einem Neufahrzeug kann man das natürlich eleganter und professioneller gestalten und einrichten.
Trozdem Fragen? Wir beraten dich gerne und helfen dir auch bei der Installation.
E.Mail an samuel@copin-solar.ch