Es erreichen uns immer wieder Anfragen, ob es nicht möglich wäre, das E-Bike mit Solarstrom zu betreiben?
Es sind zwei Kategorien von Anwendern, die uns Anfragen schicken:
- Die einen wollen den E-Bike-Akku abends im Wohnmobil (Wohnwagen, Camper etc.) aufladen:
Das ist kein Problem! >>> Siehe Abschnitt E-Bike-Akku im Wohnmobil aufladen - Die anderen möchten unabhängig von einer erweiterten Infrastruktur ihr E-Bike mit Solarstrom ‘füttern’, sei dies aus ökologischen Überlegungen oder weil sie mit dem E-Bike unabhängig von Hotel- oder Campingplatz reisen möchten. >>> Siehe Abschnitt E-Bike mit Solarstrom laden
E-Bike-Akku im Wohnmobil aufladen:
E-Bike-Akku im Wohnmobil (Camper, Wohnwagen, Gartenhaus etc.) laden ist kein Problem, vorausgesetzt du hast eine Wohnraum-Batterie mit ausreichender Kapazität. Du benötigst zusätzlich zur Wohnraumbatterie (Wohnraum-, Aufbaubatterie) einen Wechselrichter (Inverter/Spannungswandler), der aus der 12V Versorgerbatterie 230V Strom erzeugt. An diesem Wechselrichter kannst du dann dein normales 230V-Ladegerät anschliessen und den E-Bike-Akku aufladen. Um einen 500W-Akku komplett aufzuladen benötigst du ca. 600 -700W (Verluste durch Wecheslrichter, Ladegerät und Kabel).
Berechnung der benötigten Leistung:
Angenommen, du willst 2 E-Bike-Akkus zu je 500W aufladen, hier die Berechnung der benötigten Batteriekapazität:
2 x 700W = 1400Wh -> entspricht bei 12V Batteriespannung = 116Ah
(Im Maximum – beide E-Bike-Akkus ganz leer, was ja selten vorkommt)
Die benötigte Batteriekapazität:
– AGM-Batterie (darf zu max. 50% entladen werden) mind. ca. 220Ah
(Aber du brauchst auch noch Strom für Licht, TV, andere Ladegeräte, evt. Lüfter etc.)
also besser 300Ah Batteriekapazität!
– Lithium-Ionen-Akku (darf zu 90% entladen werden) mind. ca. 120Ah
(Aber du brauchst auch noch Strom für Licht, TV, andere Ladegeräte, evt. Lüfter etc.)
also besser 150 – 200Ah Batteriekapazität!
Hinweis: Bei der Berechnung der Batteriekapazität solltest du immer das ‘worstcase-szenario’ anwenden, denn manchmal scheint die Sonne nicht und du brauchst trotzdem Strom!
Wie viel Leistung muss der Wechselrichter haben?
– Für 1 E-Bike-Ladegerät ist ein 500W Wechselrichter ausreichend.
– Um 2 Ladegeräte gleichzeitig anschliessen zu können empfehle ich einen 1000W Wechselrichter.
Willst du zusätzlich auch eine Kapselkaffeemaschine betreiben, solltest du einen Wechselrichter mit 1500W kaufen.
Montagehinweis: Zwischen Wohnraumbatterie und Wechselrichter sollte eine Sicherung eingebaut werden, damit bei einem Kurzschluss die Batterie geschützt ist und das WoMo nicht abgefackelt wird.
Welche Solarleistung benötige ich? Wieviele Solarmodule muss ich haben?
Bei einem Tagesverbrauch von 100Ah benötigst du ca. 1300 – 1400Wp Solarleistung, um die Batterie wieder voll aufzuladen (12V x 100Ah = 1200Wh plus Verluste durch Kabel, Solarladeregler etc.)
Die meisten Camper-Ratgeber sprechen von einem mittleren Solarertrag in Mitteleuropa (Frühling bis Herbst) von ca. 400Wh pro 100Wp Solarmodul (flach auf dem Fahrzeugdach montiert). Bei einem Bedarf von 1300 – 1400Wh musst du also mindestens 300Wp (besser 400Wp) Solarmodule auf dein Fahrzeugdach montieren. Und diese Anlage wiederum bedingt mind. 200Ah Batteriekapazität (AGM/GEL) oder 110Ah Lithium-Ionen-Akku.
Mit mobilen, frei aufstellbaren Solarmodulen kann die Leistung deutlich erhöht werden; vorausgesetzt du richtest die Module immer optimal zur Sonne aus – was 1. deine Anwesenheit bedingt und 2. mit Achtsamkeit und Arbeit verbunden ist.
https://copin-solar.ch/produkt-kategorie/mobile-solaranlagen/
https://copin-solar.ch/produkt-kategorie/solarmodule-paneele/
So kommt die Sonnenenergie in deinen Akku:
⇓
Das Solarmodul wandelt Sonnenenergie in elektrischen Strom
⇓
Der Solarladeregler regelt die Ladung der Batterie (Energiespeicher)
⇓
Die Batterie – dient als Speicher für die gewonnene Solarenergie
gängige Batterietypen sind: GEL, AGM oder LifePo4 (Lithium)
⇓
Der Spannungswandler – wandelt den Batteriestrom (12V oder 24V) in Netzspannung (230V)
gängige Bezeichnungen sind : Inverter, Wechselrichter, Spannungswandler
⇓
Das 230V Ladegerät des E-Bike-Herstellers wird am Spannungswandler angeschlossen
(jeder Hersteller hat seine eigene Ladetechnik, Stecker etc.)
⇓
Der E-Bike-Akku wird geladen (auch nachts), da die benötigte Energie in der Batterie gespeichert ist.
⇓
Eine günstige Alternative zum Spannungswandler bietet
die Firma Powerbutler aus Deutschland an:
Die Ladegeräte von Powerbutler lassen sich mit 12V Bordstrom betreiben (Ein Wechselrichter ist daher nicht nötig). Einzig eine 12V Buchse braucht es dazu, diese ist fast in allen Wohnmobilen standartmässig vorhanden. Powerbutler bietet mittlerweise 12V Ladegeräte für diverse E-Bike-Systeme an: https://powerbutler.de/collections/powerbutler-single
♥
Brauchst du Hilfe bei der Berechnung und Konzipierung deiner Solaranlage inkl. Batterie, Wechselrichter?
Beratung 120.-/Std. – wenn du die Solaranlage und Komponenten bei uns kaufst, werden dir die Beratungskosten vollumfänglich am Kaufpreis angerechnet.
Bitte vorgängig Beratungstermin vereinbaren: samuel@copin-solar.ch
⇒ Nach meinem Wissensstand gibt es keine Möglichkeit, Solarmodule (Panele) direkt am E-Bike-Akku anzuschliessen, um direkt und unkompliziert den Akku aufzuladen!
E-Bike mit Solarstrom laden?
Die Frage vieler Leute ist: Kann ich mein E-Bike direkt mit Solarstrom ‘füttern’?
Meine Antwort: Bisher ist mir kein entsprechendes System bekannt. Der Umweg führt immer über einen Akku/Batterie (siehe oben) oder über eine Powerbank mit integriertem Wechselrichter (230V).
Eine direkte Einspeisung von Solarenergie in das E-Bike ist meines Wissens zur Zeit nicht möglich.
Falls jemand solch ein funktionierendes System kennt, bitte mitteilen (Muss aber auch für Bosch, Shimano, Yamaha etc. funktionieren, nicht nur für asiatische Billig-E-Bikes!
Möglich ist es, unterwegs einen zweiten Akku mit Solarstrom aufzuladen.
Dazu habe ich verschiedene Versuchsanordnungen ausprobiert. Dieses einfach nachzubauende Konzept sollte funktionieren:
Versuchsanordnung vom 29. Juni 2019
Die Versuchsanordung:
– Veloanhänger von Vitelli
– RAKO-Kiste 60 x 40cm
– Solarmodul flexibel 100Wp 67 x 101cm
– Solarladeregler MPPT SmartSolar 75/15
– 12V AGM Batterie 7Ah
– 12V Reiseladegerät von Bosch (alternativ Powerbuttler)
– Bosch E-Bike-Akku
Sowohl das Solarmodul als auch die Batterie, die als Zwischenspeicher/Puffer dient sind wohl noch zu klein dimensioniert. Ich denke ein Solarmodul von 150Wp wäre wohl nötig (Der Anhänger steht ja nicht immer optimal in der Sonne) und eine Batterie von etwa 20 AH wäre sinnvoll, da das 12V Ladegerät den Ladevorgang zum Schutz der Batterie unterbricht, wenn die Batterie stark entladen ist, was bei einer 7Ah-Batterie sehr schnell der Fall ist.
12V Ladegeräte für verschiedene E-Bike Systeme gibt es bei https://powerbutler.de/
Der Bosch 12V Travelcharger wird leider nicht mehr hergestellt.
Alternativ zur obigen Versuchsanordnung kann eine Powerbank mit integriertem Solarladeregler und integr. Wechselrichter verwendet werden (SUAOKI Power Station / GOAL ZERO Powerbank etc.).
Daran wird dann das normale 230V-Ladegrät angeschlossen.
Hallo Josef
Danke für deine 3 Daumenhoch und deine Anfrage.
Die Nespressomaschine wird mit 230V betrieben. Dafür benötigst du einen Wechselrichter mit genügender Leistung, wohl mindestens 1500W oder mehr. Solche Wechselrichter sind schwer und teuer.
Hab kurz gegoogelt, ist wohl nicht so einfach mit dem Nespresso im Outback:
https://www.motor-talk.de/forum/kaffeemaschine-mit-wenig-watt-t5318809.html
https://www.leben-unterwegs.com/2015/03/warum-du-mit-12-volt-geraeten-weder-kaffee-kochen-noch-haare-trocknen-kannst/
https://www.amumot.de/camping-12v-kaffeemaschine-wohnmobil/
Für Shimano Akkus gibt es meines Wissens keine 12V Ladegeräte. Das heisst, du benötigst das 230V Ladegrät und dafür auch ein Wechselrichter. Am besten werden die Akkus nacheinander geladen, aber das dauert! Um einen komplett leeren 500W Akku zu laden brauchst du wohl etwa 4 – 6 Std. Mal zwei gerechnet also etwa 8 – 12 Stunden. Für das Shimano-Ladegerät sollte ein 500W Wechselrichter ausreichen, denke ich (Das Bosch konnte ich mit einem 375W Wechselrichter betreiben)
Geht man beim Wechselrichter von einem Wirkungsgrad von ca. 90% aus und beim Ladegerät von ähnlichen Werten (der Rest wird in Wärme gewandelt), so benötigt eine Akkuladung wohl ca. 600 – 700Wh.
Man Rechne: 700Wh/12V = 58Ah (zwei 500W-Akkus also ca. 116Ah)
Meine Messungen mit einem 500W Bosch-Akku: https://copin-solar.ch/e-bike-und-solarstrom/
Die benötigte Batteriekapazität: Um die Solarbatterien nicht tiefer als 50% zu entladen, benötigt ihr also mind. eine Wohnraum-Batteriekapazität von von 230Ah (2 x 116Ah Stromverbrauch)
Da ist aber die Kaffeemaschine noch nicht eingerechnet! Inkl. Kaffeemaschine müsst ihr wohl mit einer Batteriekapazität von 300 – 400Ah kalkulieren, und das für einen einzigen Tagesverbrauch (klar, nur wenn die E-Bike-Akkus abends so ziemlich leer sind, was ja nicht immer der Falls sein wird).
Und jetzt kommen wir zu der benötigten Solarleistung:
Bei einem mittleren Tagesverbrauch von sagen wir mal 150Ah (E-Bike-Akkus und Kaffeemaschine) benötigen wir 12V x 150Ah = 1800Wh Solarertrag. Bei einem mittleren Tagesertrag von 400 – 600Wh pro 100W-Solarmodul benötigt ihr für einen autarken Campertag wohl etwa 400W Solarmodule und viel Sonnenschein. (Im Sommer bei konsequent optimal ausgerichteten Solarmodulen kann der Ertrag um einiges höher sein, aber während dieser Zeit seit ihr ja auf dem Bike und habt daher keine Zeit, die mobilen Solarmodule immer wieder gut zur Sonne auszurichten).
Wie du siehst, wird das Projekt ziemlich aufwändig und teuer, da ist der Muskelakku vielleicht doch die bessere Lösung? (Je nach Camper-Fahrzeug ist ja auch die mögliche Zuladung ziemlich beschränkt und Batterien sind schwer).
Wir halten es so: Meine Frau darf ein E-Bike fahren, ich fahre mit Muskelpower und den Kaffee kochen wir mit der Bialetti auf dem Gasherd. So konnten wir im Sommer 2018 zwei Wochen autark sein, d.h. ohne auch nur ein einziges mal an das 230V-Netz zu gehen. Unsere Cevennenreise 2018: https://copin-unterwegs.ch/cevenen-2018
Sonnige Grüsse aus Bern
Samuel
Dieser Kommentar auf der welcom-Seite zusammen mit unserer Antwort könnte dich auch interessieren:
Hallo Samuel.

entlich je mand der mir viele fragen beantworten kann. Wir sind wie ihr zwei zwei begnadete Outark Camper, und lieben ein feinen Espresso und sind natürlich zu 90% mit dem Bike richtig hart unterwegs. Wir haben noch den Muskel Akku da es uns graute E-Bike ohne Strom hinten mit zuführen oder da durch auf ein Camping angewiesen zu sein. Jetzt habe ich ein lössungsansatz gefunden. Kannst du mir grob sagen was ich alles brauche um 2 Bike mit Shimano E7000/250W 60Nm 504w Akku + ein Shimano E8000 /250/70Nm 504W Akku und 1 Nespressomaschine zu betreiben. Beste Grüsse aus Uri
Da gibts nur eins