Veröffentlicht am 2 Kommentare

FAQ – mobile Solaranlagen von copin-solar.ch – was du dazu wissen solltest

FAQ zu unseren Solaranlagen

  • Kann ich die mobile Solaranlage auch im Gartenhaus oder am Waldrand einsetzten?

Unsere mobilen Solaranlagen sind für den Einsatz in Wohnmobilen, VW-Bussen und anderen Campingfahrzeugen konzipiert. Sie funktionieren nur im Zusammenspiel mit einer 12V-Batterie, wie sie in diesen Fahrzeugen normalerweise vorhanden ist. Unsere mobilen Solaranlagen dienen dazu, diese Batterien in den Fahrzeugen mit Solarenergie aufzuladen. Das ist besonders interessant für Leute, die länger autark und unabhängig von Landstrom (Campingplatz, Stellplatz etc.) sein möchten. Wer eine Insellösung für ein Gartenhaus, die Alphütte oder die Party am Waldrand sucht, ist mit einer mobilen Powerstation besser bedient.

  • Kann ich bei euch auch eine mobile Powerstation bestellen?

Ja. Seit Frühling 2022 vertreiben wir die Powerstations von EcoFlow. Neben den bei uns im onlineshop angebotenen Powerstations von EcoFlow können wir dir auch die anderen Modelle von EcoFlow besorgen. Preise und Lieferfristen klären wir gerne für dich bei unserem Importeur ab.

  • Wie funktioniert eine mobile Solaranlage?

Eine Mobile Solaranlage besteht aus einem oder mehreren Solarmodulen, die flexibel und individuell nach Bedarf in die Sonne gestellt oder gelegt werden. Die Solarmodule erzeugen eine Spannung (V), wenn sie von der Sonne beschienen werden. Damit der Solarstrom in die Batterie eingespeisst werden kann, benötigt die Solaranlage einen Solar-Laderegler. Dieser Solarladeregler managet Spannung (V) und Strom (A) der Solarmodule und speisst diesen in die vorhandene Batterie ein. Damit die Batterie optimal geladen wird, kann man am Solarladeregler den Batterietyp einstellen. Dies ist wichtig, damit die Batterie nicht überladen und damit zerstört wird. Mit dem Solarkabel wird der Strom vom Solarmodul zum Solarladeregeler geleitet. Das Batteriekabel verbindet den Solarladeregler mit der Batterie und ist mit einer Schmelzsicherung ausgestattet, um bei einem Gerätedefekt Batterie und Fahrzeug zu schützen.

Mehr zum Thema Solarzellen: https://de.wikipedia.org/wiki/Solarzelle

  • Kann ich die mobile Solaranlage auch ohne Batterie verwenden?

Leider nein. Das System funktioniert nur im Zusammenspiel mit einer passenden Batterie. Auch der  LOAD-Ausgang, den viele Solarladeregler haben, ist von einer passenden Batterie abhängig. Ohne Batterie geht nichts.

  • Kann ich mit der mobilen Solaranlage auch 230V Strom erzeugen?

Im Prinzip ja. Allerdings benötigst du dazu zusätzlich einen Inverter (Auch Spannungswandler oder Wechselrichter genannt). Der Inverter wird an die vorhandene Batterie angeschlossen und wandelt den 12V Gleichstrom der Batterie mittels inteligenter Regeltechnik in 230V Wechselstrom, um damit z.B. ein Ladegerät oder sogar eine Kaffeemaschine zu betreiben. Wichtig zu wissen: Der Inverter sollte sinusförmigen Wechselstrom erzeugen, sonst funktionieren nicht alle 230V Geräte einwandfrei. Und: Der Inverter muss eine an die Verbraucher angepasste Leistung liefern. Für kleine Ladegeräte wie Laptop, Tablet, Handy und auch E-Bike-Ladegeräte reicht ein Inverter mit 500W Leistung. Für eine Kapsel-Kaffeemaschine sind dann aber schon ca. 1500W Leistung nötig. Du solltest dir also zuerst überlegen, welche 230V-Geräte du unterwegs bertreiben willst. Dann kannst du entscheiden, was für einen Inverter du benötigst. Und bitte nicht vergessen: Ein Inverter ‘frisst’ viel Strom! Du benötigst also auch eine entsprechende Batteriekapazität, damit deine Geräte dann auch soviel 230V Strom bekommen, wie du möchtest.

Prinzipskizze zur Verwendung eines Inverters im Fahrzeug, Wohnmobil, Camper, Van etc.

  • Welche Batterien eignen sich für die mobilen Solaranlagen?

Normalerweise werden in den Campingfahrzeugen AGM- oder GEL-Batterien verwendet. Diese eignen sich gut für den Betrieb mit mobilen oder fixen Solaranlagen. Wer auf’s Gewicht und grosse Leistung schauen will oder muss, der verwendet einen Lithium-Ionen-Akku (Das optimale Leistungs-Gewicht-Verhältnis hat aber seinen Preis). Bei Lithium-Ionen-Akkus kann man bis zu 90% der Batteriekapazität effektiv nutzen, bei AGM- Und GEL-Batterien nur ca. 50% (sonst gehen AGM- und GEL-Batterien aufgrund der sogenannten Tiefenentladung rel. schnell kaputt).

  • Wie gross muss meine Batteriekapazität sein?

Das hängt ganz davon ab, wieviele Verbraucher (Geräte) mit der Batterie autark betrieben werden sollen, und wie lange dieser autarke Betrieb möglich sein soll/muss. Um den Verbrauch zu ermitteln, machst du dir am besten eine Liste aller Verbraucher, deren Leistung (Watt) und der täglichen Einsatzdauer (Minuten). Danach kannst du die benötigte Batteriekappazität rel. genau berechnen.
Mehr zum Thema und Berechnungsbeispiele findest du hier: https://copin-solar.ch/leistung-der-solaranlage/

  • Kann ich mein E-Bike mit Solarstrom laden?

Eine direkte Lademöglichkeit ist mir nicht bekannt. Der Umweg führt über einen Zwischenspeicher (Batterie/Akku) und dann entweder über einen Inverter, der 230V für das normale Ladegerät bereit stellt, oder über ein 12V Ladegerät (Nicht für alle Systeme erhältlich).
Mehr zum Thema habe ich hier erklärt: https://copin-solar.ch/e-bike-und-solarstrom/

  • Wozu brauche ich einen Batterieprotect-Schalter?

Der Batterieprotect schützt deine Batterie (AGM/GEL) vor Tiefenentladung. Er misst laufend die Batteriespannung (V) und schaltet die angeschlossenen Verbraucher (Geräte) automatisch aus, sobald die Batterie eine kritsche Mindstspannung erreicht. Bei AGM-Batterien ist das normalerweise im Bereich von ca. 10,5 V (Genaue Angaben beim Batteriehersteller nachfragen!)

  • Welchen Solarladeregler sollen wir kaufen?

Ich denke, das hängt von der Anwendung ab. Einfache PWM-Laderegler funktionieren in den meisten Fällen recht gut, bieten aber meist wenig Informationen/Kontrolle zum aktuellen Ladevorgang. MPPT-Laderegler (Maximum Power Point Tracking) nutzen die von der Solarzelle gelieferte Spannung optimal aus und erreichen so bis zu 20% mehr Solarertrag. Meist lassen sich diese Geräte auch mit einem Solarcomputer oder einer App verbinden und bieten damit viele Kontroll- und Einstellungsmöglichkeiten. Z.B. die SmartSolar Laderegler von Victron Energy können mit der kostenlosen App VictronConnect verbunden werden. Diese bietet viele Kontroll- und Einstellungsmöglichkeiten. Wenn du Lithium-Ionen Akkus laden willst, benötigst du in jedem Fall einen MPPT-Laderegler.

Wichtig ist natürlich auch, dass der Solarladergler an die Leistung der angeschlossenen Solarmodule angepasst ist. Das bezieht sich sowohl auf die maximale Systemspannung (V) als auch auf den maximalen Stromfluss (A). bedeutet Zum Bsp. SmartSolar MPPT 75/15 bedeutet, dass dieser Regler maximal 75V und 15A verarbeiten kann.

Weitere Infos PWM versus MPPT: https://www.victronenergy.de/upload/documents/White-paper-Which-solar-charge-controller-PWM-or-MPPT-DE.pdf

  • Wo werden die Solarmodule hergestellt?

Die Solartaschen von solarswiss werden in einer kleinen Manufaktur in Deutschland gefertigt:
https://www.solarswiss.de/unsere-produktion/hochleistungszellen-monokristallin/

Die Solartaschen von offgridtec werden in China hergestellt und verwenden hocheffiziente SPR Zellen der neusten Generation aus dem Hause Sunpower.

Die Produkte von Victron Energy werden vorwiegend in Indien produziert.

  • Was weiss man über die Lebenserwartung von Solarzellen?

Nach heutigem Wissensstand können Solarzellen bis zu 30 Jahre Strom produzieren. Sie verlieren zwar mit zunehmendem Alter etwas an Leistungsfähigkeit, aber auch mit 20 Jahren leifern sie normalerweise noch etwa 80% der Nennleistung.

  • Warum liefert meine 120W Solaranlage bei vollem Sonnenschein nicht 120 Watt Leistung?

Die Leistungsangaben von Solarmodulen basieren auf Labormessungen (1000W/m2, 25° Celsius). In der Praxis werden diese Werte bei uns in Mittel- und Südeuropa jedoch nicht ereicht. Auch die Verschmutzung der Solarzellen, die Luftverschmutzung, Dunst, Einstrahlwinkel der Sonne, Lufttemperatur etc. haben einen grossen Einfluss auf die Leistung der Solarzellen. Deshalb ist es wichtig, dass du deine Solarmodule immer sauber hältst und möglichst optimal im 90°-Winkel zur Sonne ausrichtest. Das ist mit den mobilen Solarmodulen, im Gegensatz zu den fest auf dem Fahrzeugdach verklebten, ja jederzeit möglich.
Info zur Globalstrahlung: https://de.wikipedia.org/wiki/Globalstrahlung

  • Kann ich bei euch eine mobile Solaranlage zum auprobieren ausleihen?

Diesen Service hatten wir mal angeboten, aber aufgrund schwacher Nachfrage haben wir diese Dienstleistung wieder eingestellt.

  • Hast du Fragen, die wir hier noch nicht beantwortet haben?

Schreib uns deine Fragen per E-Mail an samuel@copin-solar.ch.
(Wir haben auch für Anregungen, Kritik und Korrekturen ein offenes Ohr).