Solarladeregler Smartsolar MPPT 75/15 von VictronEnergy

155,00 CHF

Solar-Laderegler SmartSolar MPPT 75/15 (12/24V-15A)

Betrieb mit ein oder zwei Solarmodule bis max. ca. 240Wp Gesamtleistung
Kontrolle und Steuerung mit Smartphone-App über Bluetooth

 Sofort lieferbar ab unserem Lager in Bern.

6 vorrätig

Beschreibung

Solar Laderegler Smart Solar MPPT 75/15 (12/24V – 15A) von Victron Energy

An diesen smarten Solar-Laderegler kannst du zwei Solarmodule von max.  je 120 Wp anschliessen, total maximal 240W (oder ein grösseres Modul bis max. 240Wp)

Erhöhe den Wirkungsgrad deiner SOLAR-ANLAGE um bis zu 30% mit einem Laderegler vom Typ MPPT (Maximum Power Point Tracking). Dank seinem breiten Eingangsbereich kann der MPPT Laderegler mit fast allen Solarmodulen angeschlossen werden.

LOAD – neben dem Ladeanschluss für die Batterie besitzt dieser Solarladerergler auch einen Lastausgang (LOAD), an dem 12V-Verbraucher direkt angeschlossen werden können. Der Lastausgang trennt die Lasten ab, wenn die Batterie bis zu einem vorgegebenen Spannungswert entladen wurde (Tiefenentladungsschutz).

Dieses Model hat eine integrierte Bluetoothfunktion für Smartphones

Empfohlene Leistung der Module:
– max. 220 W mit 12 V-Akku
– max. 440 W mit 24 V-Akku

Spannung des Moduls MPPT max.
– 15 V à 75 V mit 12 V-Akku System
– 30 V à 75 V mit 24 V-Akku System

Eine erhöhte Eintrittsleistung ist ebenso möglich, da der Laderegler durch einen Strombegrenzer geschützt ist.

Solarladeregler Smart Solar MPPT 75/15 von victron energy

Technische Daten

Typ MPPT, LED angezeigt und Bluetooth
Spannung Automatische 12/24 Volt Erkennung
Max./min. Spannung Solarmodul 15…75 V
Nennstrom 15 A
Anderes Mit Bluetooth
Hersteller Referenz SCC075015060R
Global Referenz 9287270
Messungen 100 x 113 x 40 mm
Gewicht 0.5 kg

5ansgarantie_petit.jpg 5 Jahre Garantie über die Solarladeregler !

Eine ausführliche Anleitung liegt bei.

Die App zur Kontrolle und Steuerung dieses Solarladereglers für Smartphones kannst du hier herunterladen: https://www.victronenergy.fr/support-and-downloads/software


Welcher Solar-Lade-Regler: PWM oder MPPT?

Das Folgende ist eine Zusammenfassung der Informationsbroschüre
mit demselben Titel von Victron Energy:

Quelle: www.victronenergy.com
Victron Energy B.V. | De Paal 35 | 1351 JG Almere |Niederlande
Tel: +31 (0)36 535 97 00 | Fax: +31 (0)36 535 97 40
E-Mail: sales@victronenergy.com |www.victronenergy.

 

1. Funktionsweise des Gerätes
Der PWM-Regler ist im Prinzip ein Schalter, der eine Solaranlage mit einer Batterie verbindet. Als Ergebnis wird die Spannung der Anlage fast auf die Spannung der Batterie heruntergezogen. Der MPPT-Regler ist komplexer (und teurer): Er passt seine Eingangsspannung so an, dass die maximale Leistung von der Solaranlage geentert werden kann. Dann wird diese Energie umgewandelt, um die variierenden Spannungsanforderungender Last am Batterie-Pluspol zu versorgen. Auf diese Weise entkoppelt er im Prinzip die Anlage und dieBatteriespannung. So kann sich zum Beispiel auf der einen Seite des MPPT-Ladereglers eine 12 Volt Batterie befinden und auf der anderen Seite ein große Anzahl an Zellen, die in Serie geschaltet sind, um 36 Volt zu erzeugen.

 

2. Der daraus resultierende doppelte Vorteil eines MPPT-Ladereglers
a) Maximum Power Point Tracking
Der MPPT-Laderegler erntet einen höheren Energieertrag von der Solaranlage. Der Leistungsvorteil ist erheblich (10 % bis 40 %), wenn die Temperatur der Solarzelle niedrig (unter 45°C) oder sehr hoch ist (über 75°C) oder, wenn die Bestrahlungsstärke sehr niedrig ist. Bei hohen Temperaturen und geringer Bestrahlungsstärke fällt die Ausgangsspannung der Anlage dramatischab. Es müssen dann mehr Zellen in Serie geschaltet werden, um sicherzustellen, dass die Ausgangsspannung der Anlage die Batteriespannung um einen angemessenen Wert übersteigt.
b) Geringere Kosten für die Verkabelung und/oder weniger Kabelverluste
Das Ohm’sche Gesetz lehrt uns, dass die Verluste aufgrund der Kabelwiderstände Pc (Watt) = Rc x I²betragen, wobei Rc für den Kabelwiderstand steht. Was wir an dieser Formel erkennen können ist, dass sich bei einem vorgegebenen Kabelverlust, die Kabelquerschnittsfläche um einen Faktor von vier reduzieren lässt, wenn die Solaranlagenspannung verdoppelt wird. Im Fall eines vorgegebenen Nennstroms lassen mehr in Serie geschaltete Zellen die Ausgangsspannung ansteigen und reduzieren den Ausgangsstrom der Solaranlage (P = V x I, wenn also P sich nicht ändert, muss I abnehmen, wenn V sich erhöht). Wenn die Anlagengröße steigt, steigt auch die Kabellänge. Die Option, mehr Paneele in Serie zu schalten und so die Kabelquerschnittsfläche mit einer sich daraus ergebenden Kosteneinsparung zu verringern ist ein wichtiger Grund für die Installation eines MPPT-Reglers, sobald die Anlagenleistung einige hundert Watt übersteigt (12 V Batterie),oder mehrere 100 Watt (24 V oder 48 V Batterie).

 

3. Schlussfolgerung
PWM – Der PWM-Laderegler ist eine gute kostengünstige Lösung für kleinere Systeme, wenn die Temperatur der Solarzellen mäßig bis hoch ist (zwischen 45°C and 75°C).
MPPT – Um das Potential des MPPT-Ladereglers voll auszunutzen, sollte die Anlagenspannung wesentlich höher sein, als die Batteriespannung. Der MPPT-Laderegler ist die geeignete Lösung für Systeme mit höherer Leistung, da er aufgrund kleinerer Kabelquerschnittsflächen die geringsten Gesamtkosten für das System bietet. Der MPPT-Laderegler führt auch zueinem wesentlich höheren Leistungsertrag, wenn die Temperatur der Solarzelle niedrig (unter 45°C) oder sehr hoch ist (über 75°C) oder, wenn die Bestrahlungsstärke sehr niedrig ist.

 

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Nur angemeldete Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, dürfen eine Bewertung abgeben.