Du baust dir deinen eigenen Campervan?
Oder du lebst ausserhalb der ‘Zivilisation’ in einem Thinyhouse oder einer Hütte?
Du möchtest Strom in deinem Schrebergarten oder auf dem Hausboot?
Oder organisierst du Partys und benötigst Strom am Waldrand oder am Seeufer?
Mit der EcoFlow Powerstation bekommst du drei Geräte in einem einzigen Gerät, praktisch, handlich und ohne Kabelsalat. Die EcoFlow Powerstation vereint eine Lithium-Batterie, einen MPPT-Solarladeregler und einen Spannungswandler. Ebenfalls bereits integriert ist die Lademöglichkeit am 12V-Stecker deines Van / Bus / Kastenwagen / Microcamper / PW und ein 230V Ladeanschluss mit Kabel für das Laden am Landstrom (Steckdose).
Als Verbraucheranschlüsse bekommst du mehrere USB-Anschlüsse, einen 12V-Anschluss und mind. zwei 230V-Stromanschlüsse (Anzahl Anschlüsse unterscheiden sich etwas je nach Modell). Du hast mit der EcoFlow Powerstation alles, was du für eine autarke Stromversorgung benötigst in einem einzigen kompakten Gerät vereint, und zusätzlich den Vorteil, dass du diese praktische Stromversorgung auch mal an einem anderen Ort einsetzen kannst (Familienfest am Waldrand, Baustelle usw.), weil sie handlich und tragbar ist.
Unsere Powerstations: shop öffnen
Ausbau im Campervan:
Du plazierst die Powerstation an einem zentralen Ort im Fahrzeug, damit du gut an die Stromanschlüsse kommst. Sichere die Powerstation so, dass sie bei einer Vollbremsung oder einem Crash nicht durch das Fahrzeug fliegen kann.
Die 12V-Verkabelung im Van kannst du ganz normal hinter Isolation und Verkleidung ausführen und daran Kühlbox, Heizung, Wasserpumpe, Beleuchtung etc. anschliessen. Vergiss nicht, deine Installation mit passenden Sicherungen abzusichern um damit einen Fahrzeugbrand im Kurzschlussfalle zu verhindern. Vom Verteiler deiner fixen Verkabelung ziehst du ein 12V Kabel zur Powerstation und schliesst dieses an der 12V-Steckdose an. Fertig ist deine 12V-Installation.
Zubehör und Installation: shop öffnen
Solaranlage anschliessen:
Jetzt geht es darum, deine Powerstation mit Solarstrom zu versorgen. Je nach Modell stehen dir verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung.
– Die Modelle der RIVER-Serie können mit Solarmodulen bis max. 220W und 22V Modulspannung betrieben werden.
– Die Modelle der DELTA-Serie können mit 320W bis zu 1200W und 65V – 100V Modulspannung betrieben werden.
Wähle deshalb zuerst deine Powerstation und danach das passende Solarmodul dazu!
Wenn du einen grösseren Stromverbrauch hast, E-Bikes laden oder elektrische Handmaschinen anschliessen willst und auch über längere Schlechtwetterphasen auskommen musst, empfehlen wir dir ein Gerät der DELTA-Serie:
https://copin-solar.ch/produkt-kategorie/power-station-batterien/
Bei der Wahl der Solarmodule kannst du dich zwischen fix installierten Modulen oder mobilen Solartaschen entscheiden.
Die fix installieren Solarmodule (meist auf dem Fahrzeugdach) haben den Vorteil, dass du eigentlich nichts damit zu tun hast (ausser ab und an mal sauber machen :=). Sie liefern immer Strom, sobald dein Fahrzeug in der Sonne steht. Und damit wären wir auch schon bei den Nachteilen: Sobald du deinen Van in den Schatten stellst ist auch fertig Solarstrom; und fix verbaute Solarmodule lassen sich nur bedingt optimal zur Sonne ausrichten. Trotzdem: Sie sind natürlich praktisch und machen Sinn.
Mobile Solartaschen musst du immer wieder aufstellen und wegräumen. Du hast also immer zu tun damit. Die Vorteile dagegen sind: Du kannst die mobilen Solartaschen immer optimal zur Sonne ausrichten (Das macht vorallem beim Wintercamping oder früh morgens und am Abend einen grossen Unterschied) und dass du die Tasche mit entsprechenden Verlängerungskabeln in die Sonne stellen kannst, wenn dein Van im kühlen Schatten steht :=). Und natürlich kannst du eine mobile Anlage auch mal mit einem anderen Fahrzeug oder zu anderen Zwecken nutzen.
Mobile Solartaschen findest du hier: https://copin-solar.ch/produkt-kategorie/solarmodule-paneele/
Auch eine Kombination von fix installierten Solarmodulen und einer Solartasche ist möglich! Dabei kannst du einfach je nach Situation das eine oder andere Solarmodul an der Powerstation anstöpseln. (Und bei einer passenden Kombination können auch gleichzeitig beide Solarmodule im Betrieb sein. Das setzt allerdings voraus, dass beide mit ungefähr mit der gleichen Modulspannung arbeiten und du ein entsprechendes Kabel hast, mit dem du die zwei Solarquellen zusammen führen kannst).
Thiny-House, Alphütte oder Schrebergarten:
Hier gelten die gleichen Regeln/Beschreibungen wie beim Fahrzeugausbau. Anstelle einer 12V-Installation kannst du im Gebäude auch eine 230V-Installation verlegen und den Strom zum Verteilerkasten mit einem Kabel ab der 230V-Buchse der Powerstation einspeisen. Auch hier gilt: Die Installation sollte unbedingt fachgerecht abgesichert sein (Am besten mit einem Fi-Schalter, um Stromunfälle zu verhindern). Wenn du bei der Installation von einem 230V-Netz nicht 100-prozentig sicher bist, solltest du unbedingt einen Elektriker beiziehen!
Vorsicht bei der Installation:
Stromunfälle mit 230V Spannung sind lebensgefährlich und können tödlich enden!
Die Installation eines 12V-Netzes ist dagegen völlig ungefährlich, wenn du genügend grosse Kabelquerschnitte verlegst und die einzelnen Verbraucher mit entsprechenden Sicherungen absicherst.
Nützliche Grundlagen zur Berechnung von Solaranlagen im Van/Wohnmobil findest du hier:
http://reisemobilist.de/dow/Solarstromanlage%20im%20Wohnmobil%20Berechnung.pdf
Dieser Kommentar auf der welcom-Seite zusammen mit unserer Antwort könnte dich auch interessieren:
Hallo Samuel.

entlich je mand der mir viele fragen beantworten kann. Wir sind wie ihr zwei zwei begnadete Outark Camper, und lieben ein feinen Espresso und sind natürlich zu 90% mit dem Bike richtig hart unterwegs. Wir haben noch den Muskel Akku da es uns graute E-Bike ohne Strom hinten mit zuführen oder da durch auf ein Camping angewiesen zu sein. Jetzt habe ich ein lössungsansatz gefunden. Kannst du mir grob sagen was ich alles brauche um 2 Bike mit Shimano E7000/250W 60Nm 504w Akku + ein Shimano E8000 /250/70Nm 504W Akku und 1 Nespressomaschine zu betreiben. Beste Grüsse aus Uri
Da gibts nur eins